BIBLIOTHECA DISSIDENTIUM
Répertoire des non-conformistes religieux des seizième et dix-septième siècles
Tome XXXI

Ludwig Hätzer by Aneke DORNBUSCH Martin Seidel by Pablo TORIBIO. 2025. 246 pages, 55 illustrations. € 98,--
ISBN 978-3-87320-757-8
Bibliotheca bibliographica Aureliana 257

Ludwig Hätzer aus dem schweizerischen Bischofszell gilt aufgrund der Übersetzung der prophetischen Bücher des Alten Testaments, die er 1527 gemeinsam mit Hans Denck in Worms veröffentlichte, als einer der bemerkenswertesten christlichen Hebraisten der frühen Reformation. Als junger Priester trat Hätzer 1523 als Anhänger Ulrich Zwinglis in Zürich hervor, schloss sich dann aber der Gruppe um Conrad Grebel und Felix Mantz an, mit der 1525 in Zürich die Täuferbewegung ihren Anfang nahm. Als wandernder Gelehrter übersetzte Hätzer für mehrere Drucker reformatorische Schriften aus dem Lateinischen ins Deutsche. In den wenigen Jahren bis zu seiner Hinrichtung in Konstanz 1529 radikalisierte sich Hätzers theologisches Denken. Vom biblischen Humanismus und der schweizerischen Reformation ausgehend gelangte er zu täuferischen, spiritualistischen und zuletzt antitrinitarischen Auffassungen. Die Bio-Bibliographie von Aneke Dornbusch dokumentiert umfassend die Quellen und Forschungsliteratur zu Hätzers Leben und Werk und ermöglicht erstmals einen vollständigen Überblick über die von Hätzer verfassten, übersetzten und herausgegebenen Werke einschließlich der Theologia Deutsch.

Der Name Martin Seidel ist mit einem Traktat über die Ursprünge des Christentums verbunden, der angeblich 1587 verfasst wurde und im 18. Jahrhundert in Kreisen radikaler Aufklärer handschriftlich überliefert wurde. Aufgrund neuerer Forschungen kann es als gesichert gelten, dass Seidels Schrift, die grundlegende Gedanken des Deismus vorwegnimmt, tatsächlich aus dem 16. Jahrhundert stammt. Seidel wurde in Ohlau (O?awa) in Schlesien geboren und ging 1564 zum Studium nach Heidelberg. 1573 gab Seidel eine Stellung als Lehrer am Heidelberger Paedagogium auf. Über seine späteren Lebensumstände ist wenig bekannt. Seine Bewerbung um eine Anstellung als Lehrer an einer Schule der Polnischen Brüder in Krakau 1584 blieb erfolglos. Zwischen 1573 und den 1590er Jahren legte Seidel verschiedene handschriftliche Versionen seiner proto-deistischen Kritik des Christentums vor. Pablo Toribio entdeckte 2021 ein offenbar autographes Manuskript des ideengeschichtlich bedeutenden Traktats. Das Dossier bietet erstmals eine umfassende Dokumentation der Quellen und der Forschungsliteratur zu Biographie, Werk und Rezeption Martin Seidels.

Ludwig Hätzer from Bischofszell (Switzerland) is considered one of the most remarkable Christian Hebraists of the early Reformation due to his translation of the Prophetic Books of the Old Testament, which he published together with Hans Denck in Worms in 1527. As a young priest, Hätzer became a vocal adherent of Ulrich Zwingli's reform efforts in Zurich in 1523. Soon later, he sided with the group around Conrad Grebel and Felix Mantz, with whom the Anabaptist movement began in Zurich in 1525. As an itinerant scholar, Hätzer translated Reformation writings from Latin into German for several printers. In the few years leading up to his execution in Constance in 1529, Hätzer's theological thinking evolved into increasingly radical conclusions. Coming from biblical humanism and the Swiss Reformers, he arrived at Anabaptist, Spiritualist and ultimately anti-Trinitarian views. The bio-bibliography by Aneke Dornbusch comprehensively documents the sources and research literature on Hätzer's life and work. For the first time it provides a complete overview of the works authored, translated and edited by Hätzer, including the Theologia Germanica.

The name Martin Seidel is associated with a treatise on the origins of Christianity, dated 1587, which circulated in manuscript among radical Enlightenment circles in the eighteenth century. Recent research has confirmed that Seidel's treatise, which anticipates fundamental ideas of Deism, indeed goes back to the sixteenth century. Seidel came from Ohlau (O?awa) in Silesia and was enrolled at the University of Heidelberg in 1564. In 1573, Seidel gave up a position as a teacher at the Heidelberg Paedagogium. Little is known about the rest of his life. His application for a position as a teacher at a school run by the Polish Brethren in Cracow in 1584 was unsuccessful. Between 1573 and the 1590s, Seidel produced various handwritten versions of his proto-deistic critique of Christianity. In 2021, Pablo Toribio discovered an extended, apparently autograph manuscript version of this extraordinarily remarkable text. The dossier offers the first comprehensive documentation of the sources and research literature on the biography, work and reception of Martin Seidel.

Zurück zur Bibliotheca Dissidentium
Bibliotheca Dissidentium — scripta et studia